Ein Blick hinter die Kulissen einer datengetriebenen Entscheidung
Im Herzen von München-Haidhausen, wo Tradition auf urbanen Stil trifft, steht das MOMA1890 Boutique Hotel. Mit 51 stilvoll gestalteten Zimmern und einem hohen Anspruch an Servicequalität suchte das familiengeführte Haus nach einer modernen Lösung zur Preisoptimierung - einem Revenue Management System (RMS), das mehr kann als Tabellen füllen.
Die Ausgangslage: Kein Schnellschuss, sondern klare Erwartungen
Bereits ein Jahr zuvor hatte das Hotel erste Erfahrungen mit einem datengetriebenen RMS in Zusammenarbeit mit einer externen RevenueBeratung gesammelt. Das Ergebnis? Ernüchternd. Das System generierte Preise, die nicht zum Markt und zur Positionierung des Hauses passten. Nach fünf Monaten wurde das Projekt beendet.
Doch Aufgeben kam nicht infrage. Die Überzeugung blieb: Es muss ein System geben, das wirklich zum Hotel passt.

Was sollte das neue System leisten?
- Preise generieren, die zum Markt und Haus passen
- 85 % der Preisfindung automatisieren
- Mehr Zeit für strategisches Revenue Management schaffen
- Auch für das Management verständlich und nutzbar sein
„Hotellistat deckt genau das ab, was wir brauchen. Und noch mehr." - Management des MOMA1890 Boutique Hotel

Maximilian Seidel
Der Test: Drei Systeme - Drei Ansätze - Ein Ziel
Um keine Entscheidung im Blindflug zu treffen, testete das MOMA1890 Boutique Hotel über mehrere Wochen hinweg drei verschiedene Revenue Management Systeme unter realen Bedingungen. Jedes System war an das bestehende PMS angebunden und erhielt identische Daten von ruhigen Winterwochen bis hin zur geschäftigen BAU-Messe im Frühjahr.
Die getesteten Systeme unterschieden sich stark:
- Ein eher einfaches, regelbasiertes Tool mit Fokus auf Automatisierung für kleinere Hotels
- Eine datengetriebene, Kl-gestützte Lösung mit klarem Fokus auf Transparenz und Strategie
- Ein komplexes System, stark auf RM-Profis ausgelegt, mit detaillierten Steuerungsmöglichkeiten
Das Ergebnis: Die richtige Entscheidung erkennt man im Alltag
Am Ende überzeugte das zweite System weil es genau das lieferte, was das MOMA1890 Boutique Hotel suchte. Das Team entschied sich für Hotellistat. Warum Hotellistat das Rennen machte:
- Sinnvolle Automatisierung: Die täglichen Preise passten zum Markt auch ohne ständiges Nachjustieren.
- Transparenz: KPls, Preisentwicklungen und Marktanalysen wurden visuell klar aufbereitet.
- Strategie statt Mikromanagement: Die Revenue-Verantwortlichen gewannen Zeit für die wirklich wichtigen Entscheidungen.
- Usability: Auch das Management konnte jederzeit den Überblick behalten.
- Lokaler Support: München trifft München, eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Fazit: Der Mut zum Test zahlt sich aus
Der strukturierte Vergleich in einem realen Anwendungsszenario machte die Entscheidung fundiert und nachhaltig. Für das MOMA1890 Boutique Hotel bedeutete das: Mehr Kontrolle, bessere Preise, weniger Aufwand und ein RMS, das sich wie ein Teil des Teams anfühlt.